Professionelle Zahnreinigung (PZR) und systematische Parodontitis- Behandlung
Auch bei sehr guter Mundhygiene können in Nischen Beläge und Zahnstein zurück bleiben, was mit der Zeit zu einer Parodontitis führen kann.
Wir helfen ihnen mit modernsten Mitteln ( z.B. Ultraschall, Scaler, Air Flow, umfangreiche Politur ) diese Bereiche professionell zu reinigen, von schädlichen Bakterien zu befreien und dadurch das Risiko zu reduzieren, an Parodontitis zu erkranken.
Mehr zur PZR finden Sie unter Prophylaxe...
Ist der Patient bereits an Parodontitis erkrankt, so kann dem Fortschreiten der Erkrankung durch eine systematische Parodontitis- Behandlung entgegen gewirkt werden. Hierbei werden zuerst an allen Zähnen die Zahnfleischtaschentiefen gemessen und ein diagnostisches Röntgenbild angefertigt. Anschließend werden alle tiefen Taschen unter Lokalanästhesie gründlich mit Ultraschall- und Handinstrumenten gereinigt, durch eine photoaktivierte Lasertherapie (PACT) und durch antiinfektiöse Spülungen kann eine zusätzliche Desinfektion erreicht werden.
Wurzelglättung& Antiinfektionstherapie
Entzündungen des Zahnhalteapparates behandeln wir minimalinvasiv durch Wurzeloberflächenpolitur und FMD (Full Mouth Desinfektion, Desinfektion der Zahnfleischtaschen).
Die PACT- Lasertherapie unterstützt die Parodontitisbehandlung. Durch den Laser wird ein vorher in die Zahnfleischtasche eingebrachtes Gel aktiviert, was zur Sterilisation der Zahnfleischtaschen beiträgt.
Werden Zähne durch eine fortgeschrittene Parodontitis locker, so können wir diese mit einem Draht schienen, der auf der Innenseite des Zahnes unsichtbar aufgeklebt wird.
Zusammen mit einer Reinigung der infizierten Bereiche kann so erreicht werden, dass die Zähne wieder fester werden.
Deckung von Rezessionen (Rückgang des Zahnfleisches)
Weit freiliegende Zahnhälse können in unserer Praxis durch Bindegewebstransplantate bedeckt werden. Dies erfolgt mikrochirurgisch und atraumatisch, so dass nach der Deckung durch das gewebeschonende Vorgehen keine Spuren des Eingriffs zu sehen sind.
Mikrochirurgische Eingriffe zur Regeneration (zB. Knochenaufbau)
Eine fortgeschrittene Parodontitis hinterlässt einen knöchernen Defekt, der langfristig zum Verlust des Zahnes führen kann. Durch regenerative Maßnahmen können wir diesen Defekt auffüllen und die Zähne langfristig stabilisieren.
In unserer Praxis verwenden wir hierfür Eigenknochen, Knochenersatzmaterial und Substanzen, die den Knochenaufbau fördern.
Resektion und Amputation bei Furkationserkrankungen
Wenn die Parodontitis so weit fortgeschritten ist, dass die Wurzelaufteilung nicht mehr von Knochen bedeckt ist, können diese Bereiche nicht ausreichend gereinigt werden.
In der Praxis Dr. Sippel werden diese Bereiche wieder reinigungsfähig gemacht, indem eine Wurzel entfernt und somit die Nische eliminiert wird oder indem das Zahnfleisch so modelliert wird, dass die Wurzelaufteilungen für die Mudhygiene wieder zugänglich sind.